Prahler

Prahler
1. A Prahla, a schlechta Zahla.Zaupser, Idiot., 93.
2. De Prâler het kên Brôd und de Klâger litt (oder: kên) Nôt.Goldschmidt, 160; Frommann, III, 429, 255; Eichwald, 1543; Bueren, 156; Kern, 417; Hauskalender, I.
3. Der Prahler hat nichts, wenn der Barmer nichts hat. (Altenburg.)
Wer klagt, hat eher etwas, als wer prahlt. Von jemand, der seine Thaten selber ausposaunt, weil ihn sonst niemand loben würde, sagen die englischen Neger in Surinam: Des Prahlers Kalabasch hat keinen Deckel.
4. Des Prahlers Hahn kräht wol, man achtet aber nicht darauf.
5. Ein Prahler ist gut ohrfeigen, er wird die Backen niemand zeigen.
Frz.: Il fait bon battre un glorieux, il ne s'en vante pas. (Lendroy, 111.)
6. Ein Prahler und Vieh, das blöken thut, hat selten (die haben keinen) Muth.
7. Einen Prahler beneiden die Nachbarn.Suringar, CCXXII, 23.
8. Grossa Brôla, kloana Zola. (Niederösterreich.) – Frommann, III, 390, 11.
9. Grosse Prahler, schlechte Fechter.Müller, 31, 2; Körte, 4833; Braun, I, 3357.
Das Gefühl der Schwäche ist die Mutter aller Prahlerei.
Engl.: The greatest talkers are always the least doers. (Gaal, 1263; Masson, 159.)
Frz.: Grands venteurs, petits faiseurs. (Gaal, 1263; Kritzinger, 702b; Lendroy, 712; Masson, 59.) – Les grands braillards n'ont jamais tué personne. (Masson, 59.)
It.: Bravo di parole, manco di coraggio. – Faccia di leone e cor di scricciolo. – Un Orlando, non co' fatti, ma parlando. (Biber.)
Lat.: Briareus esse apparet, cum sit lepus. (Gaal, 1263.)
Span.: Gato miolador no es buen cazador. (Masson, 159.)
10. Grosse Prahler, schlechte (Be)Zahler.Laven, 182, 5; Simrock, 7980; Körte, 4833.
Engl.: Great boast, small roast. (Gaal, 1263.)
It.: Assai pampani e poca uva. – Gran millantatore, poco da fare. – Largo di bocca,
stretto di mano.
11. Jeder Prahler findt sein' Zahler. (Steiermark.) – Sonntag.
12. Prahler und Pocher sind keine Fechter.Simrock, 7980a.
13. Prahlers sünd gên Fechters.Bueren, 983; Hauskalender, I.
14. Prohler sind êrer Dôrheit Môler. (Waldeck.) – Curtze, 338, 304; Simrock, 7981.
Frz.: Aux fanfaronnades on reconnaît le fanfaron.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prahler — ↑ Prahlerin Münchhausen; (ugs.): Angeber, Angeberin, Prahlhans, Protz; (salopp): Großschnauze; (abwertend): Großsprecher, Großsprecherin, Großtuer, Großtuerin, Maulheld, Schaumschläger, Schaumschlägerin; (bildungsspr. abwertend): Renommist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Prahler, der — Der Prahler, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Prahlerinn, eine Person, welche prahlt, in der letzten Bedeutung des vorigen Zeitwortes, welche sich ungegründeter Vorzüge rühmet, oder wirkliche Vorzüge auf eine ungebührliche Art vergrößert;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prahler — Angeber; Renommist; Maulheld (derb); Schaumschläger (umgangssprachlich); Zampano; Prahlhans (umgangssprachlich); Windbeutel (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Prahler — Renommierstängel (der), Strunzbüggel (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Prahler — Prah|ler …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prahlerin — ↑ Prahler Münchhausen; (ugs.): Angeber, Angeberin, Prahlhans, Protz; (salopp): Großschnauze; (abwertend): Großsprecher, Großsprecherin, Großtuer, Großtuerin, Maulheld, Schaumschläger, Schaumschlägerin; (bildungsspr. abwertend): Renommist,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angeber — rechthaberisches Wesen; selbstherrliches Wesen; Renommist; Maulheld (derb); Schaumschläger (umgangssprachlich); Zampano; Prahlhans (umgangssprachlich); Windbeutel ( …   Universal-Lexikon

  • Fantast — Fan|tạst 〈m. 16〉 Träumer, Schwärmer, Mensch mit überspannten Vorstellungen; oV Phantast [<mlat. phantasta <grch. phantastes „Prahler“; → Fantasie2] * * * Fan|tạst, Phantast, der; en, en [spätmhd. fantast < mlat. phantasta < griech.… …   Universal-Lexikon

  • Angeber — ↑ Angeberin 1. Verräter, Verräterin; (Jargon): Zinker, Zinkerin; (österr. ugs.): Naderer, Naderin, Vernaderer, Vernaderin; (abwertend): Denunziant, Denunziantin, Judas, Spitzel, Zuträger, Zuträgerin, Zwischenträger, Zwischenträgerin; (Schülerspr …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Johann Georg Faust — Johann Faust, wie man ihn sich um 1726 vorstellte. Tatsächlich ist über sein Aussehen nichts bekannt.[1] Johann Georg Faust, auch Georg Faust (* wahrscheinlich um 1480 in Knittlingen; † um 1541 in oder bei …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”